Effektive Wiederaufbereitung von TEE-Ultraschallsonden
Die Desinfizierung von transösophagealen Ultraschallsonden (TEE-Sonden) stellt eine Herausforderung dar.
Die Gesamtlänge der TEE-Ultraschallsonde sowie die große Empfindlichkeit des Transducers machen die Handhabung für medizinisches Fachpersonal besonders heikel und anfällig für Beschädigungen. Deshalb ist besondere Vorsicht geboten, um eine übermäßige Belastung der Komponenten und ein Anstoßen der distalen Spitze zu vermeiden.
Produktbroschüre herunterladen

GE Healthcare empfiehlt für eine effektive Desinfektion Ihrer TEE-Sonden folgende Vorgehensweise:


1. Schritt: Bettseitige Reinigung
Die bettseitige Reinigung, auch Vorreinigung oder Point-of-Use-Reinigung genannt, ist wichtig für einen erfolgreichen Wiederaufbereitungszyklus von verunreinigten TEE-Ultraschallsonden. Nachdem die Sonde aus dem Patienten entfernt wurde, muss sie mit einem enzymatischen Produkt abgewischt werden, um organische und anorganische Verschmutzungen zu entfernen, damit diese nicht an der Sonde antrocknen.
Zu verwendendes Produkt: TEEZyme™ Enzymatischer Reinigungsschwamm
2. Schritt: Transport der TEE-Sonde
Die TEE-Sonde, auf welcher potentiell biologische Verunreinigungen anhaften, muss mit einem geeigneten Gerät oder einer Methode so transportiert werden, dass die Gefahr einer Beschädigung der Sonde sowie einer Exposition der Anwender oder anderer Patienten minimiert wird.
Zu verwendendes Produkt: TPorter™


3. Schritt: Reinigung
Vor der hochgradigen Desinfektion (HLD – High Level Disinfection) der TEE-Sonde sollte ein manueller Reinigungsschritt mit Einweichen erfolgen. Sie sollten die Sonde spülen, in ein enzymatisches Bad legen und dann erneut spülen.
Zu verwendendes Produkt: Medizime LF
4. Schritt: Abtrocknen der Sonde
Vor dem Einbringen der Sonde in die hochkonzentrierte Desinfektionslösung sollte die TEE-Ultraschallsonde getrocknet werden. Dadurch wird überschüssige Feuchtigkeit entfernt, die sich beim nachfolgenden Keimabtötungsprozess störend auswirken könnte. Partikel und Gelrückstände könnten eine behindernde Barrierewirkung haben, während Wasser möglicherweise das Desinfektionsmittel verdünnt und somit die Wirkung des Desinfektionsprozesses herabsetzt.
Zu verwendendes Produkt: QwikDry® Trocknungstuch für Ultraschallsonden


5. Schritt: Test auf elektrische Ableitströme
In nahezu allen Gebrauchsanweisungen der Hersteller steht, dass vor jeder Patientenuntersuchung ein Test auf elektrische Ableitströme durchgeführt werden muss, um die strukturelle und elektrische Integrität des Transducers zu prüfen.
Zu verwendendes Produkt: BC Group ULT-2020 Ultraschallableittester
6. Schritt: Hochgradige Desinfektion
Die Desinfektion einer am Point-of-Use gereinigten, enzymatisch gereinigten und ordnungsgemäß getrockneten TEE-Ultraschallsonde kann mit dem Automatisierten TD 100® TEE-Sonden-Desinfektionsgerät durchgeführt werden. Der TD 100 wurde entwickelt, um TEE-Sonden (Sonden zur transösophagealen Echokardiographie) innerhalb von weniger als 17 Minuten automatisch hochgradig zu desinfizieren und jegliche Desinfektionsmittelrückstände gründlich abzuspülen. Die TEE-Sonde wird in den Desinfektionsbehälter des TD 100 gehängt, und mithilfe einfacher und direkter Eingabeaufforderungen kann der Endnutzer den TD 100 einrichten und den Vorgang zur HLD und zum Spülen der TEE-Sonde starten. TD 8 ist ein von der US-Zulassungsbehörde FDA zugelassenes hochkonzentriertes Desinfektionsmittel für den Einmalgebrauch, das vor der Verwendung im Gegensatz zu anderen wiederverwendbaren Lösungen keine einzelnen MRC-Tests erfordert. Zum Schluss wird ein Beleg gedruckt, der bestätigt, dass die Desinfektion erfolgreich durchgeführt wurde.


7. Schritt: Spülen nach der hochgradigen Desinfektion
Wenn Sie den TD 100 verwenden, ist die Spülung im 17-Minuten-Zyklus mit 5 Spülzyklen enthalten. Es kann ein Wasserfilter angeschlossen werden, der den TD 100 mit gefiltertem Wasser versorgt.
8. Schritt: Abtrocknen der Sonde
Das Abtrocknen der TEE-Ultraschallsonde vor der Lagerung oder vor dem Transport ist äußerst wichtig. Feuchte Oberflächen bieten in der Luft enthaltenen Verunreinigungen einen Nährboden, was zur Sondenverunreinigung und möglicherweise zur Übertragung von nosokomialen Infektionen aus der Umgebung auf den nächsten TEE-Patienten führen kann. Ein Abtrocknen der Sonde vor der Lagerung – entweder in einer sauberen Folie oder im Sondenaufbewahrungsschrank – beseitigt das Risiko von Bakterienwachstum auf der TEE-Ultraschallsonde. Warme, feuchte Oberflächen begünstigen Bakterienwachstum, und je nach Lagerungsmethode kann eine feuchte Sonde eine solche ideale Umgebung für Keime bieten.
Zu verwendendes Produkt: QwikDry® Trocknungstuch für Ultraschallsonden



9. Schritt: Aufbewahrung der Sonde
TEE-Ultraschallsonden sollten in einer trockenen Umgebung mit nach HEPA gereinigter Umgebungsluft in senkrechter Aufhängung aufbewahrt werden.
Zu verwendendes Produkt: CleanShield™ Aufbewahrungsschrank für TEE-Ultraschallsonden
10. Schritt: Transport der Sonde
Der Transport der hochgradig desinfizierten TEE-Sonde ist ein kritischer Schritt im gesamten Wiederaufbereitungszyklus. Jede TEE-Sonde muss von dem Raum, in dem der Patienteneingriff durchgeführt wird, zu einem für die Wiederaufbereitung vorgesehenen Bereich gebracht werden. Bei der Transportmethode sollte darauf geachtet werden, dass auf dem Weg in den Behandlungsraum keine erneute Kontamination stattfinden kann. Zugleich gilt es, ein Fallenlassen oder Anschlagen des Transducers gegen eine andere Fläche zu vermeiden, da ansonsten die Sonde beschädigt und funktionsuntüchtig werden könnte.
Zu verwendendes Produkt: TPorter

So funktioniert die Wiederaufbereitung von TEE-Ultraschallsonden
Sie möchten noch mehr erfahren? Weitere Produktinformationen finden Sie unter: https://www.csmedicalllc.com/
Sie benötigen weitere Informationen?
Rufen Sie uns an:
Tel.: +49 (0) 212 2802-0
JB65006DE